Prototyping – von der Idee zum funktionsfähigen Bauteil

Prototyping – von der Idee zum funktionsfähigen Bauteil

Bei komplexen Projekten reicht oftmals ein Entwurf auf dem Bildschirm nicht aus. Hier greift das Prototyping. Ein Verfahren, welches Ideen greifbar macht. Doch was können Sie sich unter dem Prototyping vorstellen? Darunter versteht man die Herstellung von Modellen oder Vorserien-Bauteilen, die als Muster für ein späteres Produkt dienen. Ein Prototyp macht eine Idee greifbar und ermöglicht es, Funktion, Form, Material oder Ergonomie zu prüfen, bevor in die Serienfertigung investiert wird.

Mit einem Prototypen können Sie Schwachstellen erkennen und Funktionen frühzeitig prüfen. HDC Blueprints begleitet diesen Prozess mit Konstruktion, Sondermaschinenbau und additiver Fertigung (3D-Druck).

Warum Prototyping für Ihr Projekt entscheidend sein kann

Warum sollten Sie sich für den Prototypen als Erstkonstruktion entscheiden? Wäre es nicht wesentlich kostengünstiger, direkt mit der Serienfertigung zu beginnen? Ganz im Gegenteil, denn Prototypen verkürzen Entwicklungszeiten und reduzieren Kosten. Sie machen Fehler früh sichtbar, wodurch höhere Fehlerquoten später vermieden werden. Besonders in sicherheitskritischen Bereichen wie Wehrtechnik, Behördenfahrzeugen oder Luft- und Raumfahrt ist es wichtig, Bauteile und Baugruppen schon in der Entwicklungsphase zu testen.

Mit Prototyping lassen sich:

  • Konstruktionen unter realen Bedingungen überprüfen
  • Bauteile ergonomisch und funktional anpassen
  • verschiedene Materialvarianten vergleichen
  • Montageabläufe simulieren und optimieren

Wann lohnt sich Prototyping für Ihr Unternehmen?

Natürlich ist es verständlich, wenn Sie sich fragen, ob sich die Herstellung des Prototypen lohnt. Das Verfahren ist immer dann sinnvoll, wenn ein Bauteil, eine Baugruppe oder ein ganzes System neu entwickelt oder angepasst wird. Durch das Prototyping sparen Sie Zeit, reduzieren Kosten und verhindern Fehler, bevor sie in der Serienfertigung auftreten.

Typische Situationen, in denen sich Prototyping für Sie lohnt:

  • Funktionsprüfung: Wenn getestet werden soll, ob ein Bauteil unter realen Bedingungen zuverlässig arbeitet.
  • Materialvergleich: Wenn unklar ist, ob Kunststoff, Metall oder Leichtbau die beste Wahl für das Produkt ist.
  • Ergonomie und Bedienung: Sollte ein Bauteil mit Menschen interagieren (z. B. Griffe, Bedienelemente in Behördenfahrzeugen), dann lässt sich durch einen Prototypen die Bedienbarkeit herausfinden.
  • Montageabläufe: Möchten Sie überprüfen, ob sich Bauteile problemlos zusammenbauen und in bestehende Systeme integrieren lassen, dann ist das Verfahren optimal für Ihre Bedürfnisse.
  • Kleinserien oder Ersatzteile: Wenn Teile nur in geringen Stückzahlen gebraucht werden, Prototypen aber schon voll funktionsfähig sein sollen.

Gerade wenn Sie in den Bereichen Wehrtechnik, Behördenfahrzeuge oder Luft- und Raumfahrt tätig sind, ist Prototyping unverzichtbar. Mit dem Prototypen können Sicherheit, Zuverlässigkeit und Belastbarkeit vor der Serienproduktion ausgetestet werden. 

Die richtige Technologie für Ihr Prototyping

Je nach Einsatzgebiet kombinieren wir klassische Fertigungsverfahren mit additiven Technologien. Dadurch können wir die hohen Standards beim Prototyping, gerade für sensible Bereiche wie den Wehrdienst, erfüllen. Um Ihre Prototypen herzustellen, verwenden wir unterschiedliche Verfahren: 

  • SLS 3D-Druck: Entwicklung von robusten Kunststoffprototypen, die belastbar und funktionsfähig sind. Dazu wird ein Kunststoffpulver mit einem Laser schichtweise erstellt.
  • SLA 3D-Druck: Hochpräzise Teile mit glatten Oberflächen für detaillierte Tests, werden durch flüssiges Harz erzeugt. Dieses wird mit einem Laser verschmolzen. 
  • Metall-3D-Druck: Prototypen aus Metall, geeignet für Festigkeits- und Belastungsprüfungen, lassen sich mit diesem Verfahren optimal herstellen. Dazu kommt ein Metallpulver zum Einsatz.
  • Sondermaschinenbau: Sobald Ihre Prototypen in Baugruppen integriert oder als funktionale Muster umgesetzt werden müssen, eignet sich dieses Herstellungsverfahren optimal. 

Durch diese Vielfalt können wir Prototypen herstellen, die nicht nur optisch, sondern auch funktional und belastbar sind.

Vom Konzept zur Einsatzreife mit HDC Blueprints

Auch im Prototyping von HDC Blueprints gelten die gleichen Standards wie in der Serienfertigung. Wir dokumentieren alle Schritte, prüfen jedes Bauteil und behandeln sensible Daten mit höchster Vertraulichkeit. Unser Team begleitet Projekte vom ersten Entwurf über die Herstellung bis zu Tests und Validierungen. Damit schaffen wir die Basis für eine zuverlässige Serienfertigung.